Exkursion der Jahrgangsstufe 9 zur Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar
- Gesellschaftswissenschaften
- Geschichte
- Zugriffe: 5966
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist gezwungen, sie zu wiederholen.“
[Jorge Augustín Nicolás Ruiz de Santayana: „The Life of Reason“, 1905]
Kurz gesagt ist alles, was gestern passierte, heute schon „Geschichte“. Wenn ich die vergangenen Geschehnisse nicht bedenke, keine Schlüsse aus Ihnen ziehe, nicht aus Ihnen lerne, dann kann ich Gegenwart und Zukunft nicht gestalten.
Auch aus diesem Grund unternahm die Jahrgangsstufe 9 des JAG vom 15. bis zum 16. März mit den begleitenden Lehrkräften Herrn Brückner und Frau Oppermann eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar, welche an die dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte erinnert. So allein an diesem Ort an die die Ermordung von über 56.000 Menschen, allein an diesem Ort an die durch Folter, medizinische Experimente und Auszehrung getöteten Juden, Sinti und Roma sowie Homosexuelle, Wohnungslose, Zeugen Jehovas und Vorbestrafte, welche dauerhaft aus dem sogenannten deutschen "Volkskörper" ausgeschlossen werden sollten. In diesem Zusammenhang schrieb schon Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte: „Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick."
Am Freitag, dem 5. April, ging es für uns überpünktlich um 8:10 Uhr in den Westerwald. Seit Jahren ist es an unserer Schule üblich, dass die angehenden Abiturienten im Fach Religion in die Abtei Marienstatt fahren, um sich optimal für ihre Abiturprüfung vorzubereiten.
Schon kurz nach der Ankunft wurde die erste Lerneinheit absolviert. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Verschnaufpause wurde der lange Nachmittag für die Wiederholung aller vier Halbjahre erfolgreich genutzt!
Der Samstag verlief unter dem Motto "Prüfungssimulation", welche uns einen kleinen Einblick in die Abläufe der mündlichen Prüfung geben sollte. Nebenbei stand allerdings auch die interessante Klosterführung (vom Barockgarten über die Kirche bis hin zur Bibliothek) auf dem Programm, welche uns die Geschichte und das Leben der Mönche etwas näher gebracht hat.
Natürlich durften an beiden Tagen auch die gemütlichen Abendstunden in der Klosterschenke nicht fehlen.
Am Sonntag endete unser Aufenthalt mit der feierlichen Messe in der Abteikirche. Wir werden die vielen Eindrücke und Erlebnisse noch lange im Gedächtnis behalten und sind nun optimal vorbereitet für die Endlernphase.
Europawahl 2019 - Das JAG hat gewählt
- Super User
- Gesellschaftswissenschaften
- Politik/SW
- Zugriffe: 4167
Im Rahmen der Europawahl 2019 haben die Politikkurse der Jahrgangstufe 9 und die Kurse Sozialwissenschaften der EF und Q1 am Freitag, den 24.05.2019, an der „Juniorwahl – Europawahl 2019“ teilgenommen. Zwischen der 3. Und 6. Stunde besuchten immer wieder emsige Schülerinnen und Schüler das Wahllokal, um dort ihre Stimme abzugeben. Begleitet wurden sie dabei von den motivierten Wahlhelfern der Oberstufe, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dabei unterstützten, ihre ersten Schritte in einer demokratischen Gesellschaft gehen zu können, indem sie das Wahllokal betreuten.
Corona-Zeugnisdruck
- Clemens Binder
- Lebendiges JAG
- Schulleben
- Zugriffe: 2076
Auf der Zielgeraden
Jede Teilklasse bekommt ihr Zeugnis zu einem eigenen Termin, das will organisiert sein!
Die Kunstkurse der Q1 unter Leitung von Frau Hofmann arbeiten derzeit oft „online“und eher theoretisch - wie die meisten anderen Schülerinnen und Schüler des JAG - im „vJAG“, dem virtuellen JAG mit TEAMs. Gerade in einem Fach mit einem hohen Anteil an praktischen Unterrichtsphasen stellt dies eine Herausforderung dar, aber es ist wichtig, sich gerade jetzt auch praktisch zu betätigen.
Auf ein Neues!
- Nina Hofmann
- Lebendiges JAG
- Zugriffe: 2862
Frohes neues Jahr! Alles Gute! Viel Glück und alle guten Wünsche! Frieden, Gesundheit, Glück und Spaß...
Wünsche für das kommende Jahr 2018, mit Glückssymbolen wie Pilzen, Hufeisen, Kleeblättern und Schweinchen sowie Feuerwerksfontänen und -wirbeln dekoriert, hat die Klasse 5 b des Bad Berleburger Johannes-Althusius-Gymnasiums unter Anleitung von Lehrerin Nina Hofmann im Kunstunterricht zu einer Collage für euch zusammengestellt.
Die 20 Jungen und Mädchen waren sofort begeistert, als sie hörten, dass ihre Gruppe für diese besondere Aufgabe auserwählt worden war. Voller Schwung begaben sie sich ans Werk, sammelten zuerst Ideen, erstellten mehrere Skizzen, wählten die besten aus und zeichneten dann mit kräftigen Farben die wunderschönen Unikate. Wichtig war auch, berichteten mir die Schüler, dass die Motive unterschiedlich waren, nicht auf jedem Blatt beispielsweise ein Feuerwerk abgebildet und auch die Schrift groß genug ist. So, jetzt schaut euch einmal alles ganz genau an und dann seid ihr bestimmt auch der Meinung: Diese Neujahrs-Collage ist echt toll geworden!
Handbuch für Time for Kids
- Clemens Binder
- Lebendiges JAG
- Zugriffe: 2903
Seite 39 von 40