1. Fahrt:

In der Klasse 5 kurz vor den Herbstferien wird eine Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung unternommen. Hierfür sind drei Tage und zwei Übernachtungen vorgesehen. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Förderung von Teamfähigkeit, gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Unterstützung anderer Menschen. Die Kinder aus verschiedenen Grundschulen wachsen zu einer Klassengemeinschaft zusammen und haben schöne gemeinsame Erlebnisse, an die sie sich lange erinnern können.


2. Fahrt:

Im Winterhalbjahr um den Halbjahreswechsel herum unternimmt der 7. Jahrgang eine einwöchige Fahrt in ein Skischullandheim in den Alpen. Ausgehend vom Lehrplan des Faches Sport hat sich diese Fahrt zum Eingangstor der Mittelstufe entwickelt. Sie fördert das Verständnis des Einzelnen als Jugendlichen und der Gemeinschaft, sowohl als Klassengemeinschaft als auch als Jahrgangsstufe. Die Fahrt wird für die ganze Jahrgangsstufe durchgeführt, beinhaltet jedoch auch klassenspezifische Elemente. Mit dabei sind die Klassenlehrer, Sportreferendare, viele Sportlehrer und auch externe Skiübungsleiter aus dem Umfeld der Schule und der Schülerinnen und Schüler.


3. Fahrt:

Im Abschlussjahr der Sekundarstufe I in der 10. Klasse wird jede Klasse des G9-Bildungsgangs eine fünftägige Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin unternehmen. Die Fahrt soll so geplant werden, dass Zuschüsse des Bundesrates und des Landes NRW für einen Gedenkstättenbesuch für die Finanzierung genutzt werden; ferner soll das Programm den Besuch eines klassischen Konzerts beinhalten.


4. Fahrt:

In der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II wird eine Studienfahrt in das nahe Ausland durchgeführt. Hierfür sind vier bis sechs Übernachtungen vorgesehen. Hier setzen sich die Teilnehmer mit der Kultur des Gastlandes auseinander. In der bewährten Jahrgangsgemeinschaft wird ebenfalls das nahende Ende der Schullaufbahn gewürdigt und die Gemeinschaft im Blick auf das heraufziehende Abitur noch einmal verstärkt.


Neben den Klassen- und Jahrgangsstufenfahrten finden am JAG weitere ein- und mehrtägige Fahrten und Exkursionen statt, teilweise fachgebunden, teilweise als Angebot an interessierte Schülergruppen. Mehr hierzu in den Informationen zu den Fächern und zu Austauschen.

 

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (StuBO_JAG_Fahrplan_2324.pdf)Fahrplan zu Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2023/24 Super User111 KB

Auch im neuen Schuljahr wird das Angebot zur Studien- und Berufswahlorientierung am JAG weiter intensiv betrieben. Die Termine sind werden zu Schuljahresbeginn in die JAG-Kalender eingepflegt, eine Übersicht hängt diesem Artikel an. Kurzfristige Änderungen können Sie jeweils dem Anhang entnehmen. Wir informieren zudem tagesaktuell über Durchsagen, Teams und den Kalender der Schulhomepage.

Falls weiterführende Informationen gewünscht oder Fragen entstanden sind - ob auf Schüler- oder Elternseite - zögert/zögern Sie nicht, wir "StuBOs" stehen gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (Buhl_Steckbrief.pdf)Kontaktdaten von Laura Marie Buhl Super User152 KB

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist Frau Buhl von der Agentur für Arbeit in Siegen für die Studien- und Berufsberatung an unserer Schule verantwortlich. Wir haben den Fahrplan für die Studien- und Berufswahlorientierung mit ihr abgestimmt und die Termine im Kalender auf der Homepage veröffentlicht. Eine Übersicht findet ihr unter Studien- und Berufswahlorientierung im Schuljahr 2023/24.

Frau Buhl ist telefonisch unter 0271 2301 428 und über die Website der Agentur für Arbeit https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/siegen/berufsberatung für euch erreichbar.

Das JAG nutzt Anton in Schullizenz. Es besteht ein Auftrag zur Datenverarbeitung.

Die Verwendung von Anton ist datenschutzrechtlich unproblematisch. Alle Vorschriften werden befolgt.

Dirk Thiedes Fazit als Datenschutzbeauftragter für Schulen  lautet:

"Anders als viele andere Plattformen zum Lernen und Üben ist Anton sehr datenschutzfreundlich aufgestellt. Es spricht aus Gründen des Datenschutzes nichts gegen eine Nutzung in der Schule und zu Hause."

https://datenschutz-schule.info/tag/anton/

 

Auf dieser ständig aktualisierten Seite findet Ihr und finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Thema Endgeräte. Bleiben noch Fragen offen, freuen wir uns auf Ihre Meldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Vielen Dank!

 

Der Schritt von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe ist ein großer und bringt eine Reihe von Veränderungen in den Schulalltag. Die neue Jahrgangsstufe setzt sich aus den Klassen 9 sowie den Neuzugängen von Haupt- und Realschulen und Schulwechslern zusammen.
Die Fächerwahlen für die Einführungsphase finden vor den Osterferien statt. Da etliche Neuerungen und Besonderheiten der Sekundarstufe II zu beachten sind, werden alle wichtigen Fakten im Rahmen eines Informationsabends für Schüler und Eltern vor den Osterferien vorgestellt und erläutert. Hier stellen sich auch die Beratungslehrer der künftigen Jahrgangsstufe sowie die in der Oberstufe neu wählbaren Fächer Erziehungswissenschaften, Informatik und Philosophie vor. Es können Fragen aller Art an das Beratungsteam gestellt werden. Die Einladung zu dieser Veranstaltung erfolgt rechtzeitig per Elternbrief bzw. auf dem Postweg.

Für Schülerinnen und Schüler, die neu in die Sekundarstufe II an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen starten, hat das Schulministerium eine Broschüre mit Informationen rund um die dreijährige Oberstufenzeit veröffentlicht. Es empfiehlt sich, die pdf-Datei auf dem Rechner zu speichern und bei Bedarf zu bestimmten Themen zu Rate zu ziehen. Eine Online-Version der aktuellen Broschüre ist unter http://broschüren.nrw/gymnasiale-oberstufe/home/#!/Home abrufbar. Die von der Landeselternschaft an Gymnasien in NRW e.V. zur Verfügung gestellte Handreichung für Eltern kann man als pdf-Datei im Anhang einsehen. Beide Ratgeber werden im Rahmen der Informationsveranstaltung auch in Papierform verteilt.

Zu beachten ist, dass hier alle denkbaren Fächer genannt werden. Den Fächerkanon für das JAG und die hiesigen Wahlmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der angehängten Präsentation mit vielen Informationen zum Eintritt in die Oberstufe am JAG.

Die Einführungsphase bringt eine Vielzahl von Änderungen in den bisherigen Schulalltag. Der Unterricht ist nun in Kursen organisiert, alle Fächer werden in der Regel mit drei Wochenstunden unterrichtet. Der Stundenplan ist individualisiert, wobei man sich entweder für den fremdsprachlichen oder den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheidet. Gemäß der Vorgaben des Landes NRW sind im Schnitt 34 Wochenstunden zu absolvieren, auch die Schriftlichkeit (außer in Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen) wird von den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Neigungen gewählt. Detailliertere Informationen erhalten Sie hier.

Antworten auf weitergehende allgemeine Fragen beantwortet das Schulministerium NRW unter folgendem Link. Bei allen anderen Unklarheiten, insbesondere speziellen, persönlichen und JAG-bezogenen Anliegen beraten wir Sie jederzeit gern. Wir sind in der Schule erreichbar unter 02751/7169 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Seite 1 von 6

      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
68
Beiträge
460
Beitragsaufrufe
5647420

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.