So wird's Weihnachten

„Kommt herbei und lasst uns laufen! Kommt, ob groß ob klein! Kommt in großen Gruppen!“ So übersetzten Dana und Alessa die Botschaft der 6. Strophe des bekannten Weihnachtsliedes „Fröhlich soll mein Herze springen“ von Paul Gerhardt ins heutige Deutsch. Und die Schülerinnen und Schüler des Johannes-Althusius-Gymnasiums mit ihren Lehrern leistetem dem  Folge und pilgerten aus der Stadt zur Stadtkirche, um gemeinsam den Schulgottesdienst anlässlich des Weihnachtsfestes zur feiern.

Vorbereitet hat ihn der Schulpfarrer des JAG Henning Debus mit der Klasse 6a und sechs Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. „Ich fand das spannend, die verschiedenen Zugänge zur Paul Gerhardts Weihnachtslied „Fröhlich soll mein Herze springen“  der 6er und der Oberstufenschüler zu einem Gottesdienst für alle zusammenzufügen.“ So Pfarrer und Lehrer Debus im Gespräch.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6  näherten sich dem Liedtext zunächst in den Versuch ihn in heute verständliche Sprache zu übertragen. Vers 7 „Die ihr schwebt in großem Leide, sehet, hier ist die Tür zu der wahren Freude; fasst ihn wohl, er wird euch führen“ überträgt Benga mit „Die krank sind und bangen müssen: Schaut, hier ist die Tür zur echten Freude! Fasst ihn an der Hand. Er wird euch an den Ort leiten, wo Schmerz und Not euch nicht mehr treffen können.“ So entfaltete sich Strophe für Strophe die von Gerhardt so tiefgründig verfasste Weihnachtsbotschaft in der Stadtkirche für alle Gottesdienstteilnehmer. Mitschüler haben zu den Versen auch Bilder entworfen und angefertigt. Die Schulgemeinde nimmt das Herz, das fröhlich springt und in der Kirche für alle sichtbar projiziert wurde, sicher mit nach Hause.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe brachten das in seiner Existenz immer wieder bedrohte Leben Gerhardts und die erstaunliche Glaubenszuversicht in seinem Leben und seinen Liedtexten den Gottesdienstbesuchern nahe, in dem sie Paul Gerhardt in einem Gespräch befragten und historische Zeitzeugen ebenfalls zu Wort kamen.

Gebetsanliegen um Frieden und Freude zum Weihnachtsfest konnten im Stillen beim Entzünden von Kerzen am Friedenslicht von Bethlehem geäußert werden und wurden in einem Fürbittengebet von 6.Klässlern vor Gott gebracht. Die Flamme des Friedenslichts von Bethlehem reicht  bis nach Bethlehem zurück und gelangte  über Siegen und das Kreiskirchenamt bis in die Stadtkirche.

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst durch zwei Chöre: den 20-Mann und Frau starken Gospelchor, einem Gemeinschaftsprojekt des Johannes-Althusius-Gymnasiums und der Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburgs und einem Projekt-Posaunenchor unter der Leitung des Referendars und Kirchenmusikers Alexander Meyer. Letzterer beindruckte durch sein harmonisches Spiel und die angemessene, warmherzige  Interpretation des Paul Gerhardt-Liedes; der Chor eröffnete den Gottesdienst mit dem diesem Jahr im Radio verschwiegenen „White Christmas“ in einer Version, dass einem das Herz aufging und setzte im weiteren Verlauf des Gottesdienstes durch leidenschaftlichen und druckvollen Gesang weitere Höhepunkte.

Die ganze Schulgemeinschaft freute sich am Ende:  „Nun wird Weihnachten!“

Wir danken allen, die daran mitgewirkt haben: den Schülerinnen und Schülern, dem Gospelchor, dem Posaunenchor, Herrn Meyer und Herrn Debus und der Evangelischen Kirchengemeinde herzlich!


      

      Initiative Fördern statt Sitzenbleiben - Komm mit!

      JAG: Erstes Gymnasium in Südwestfalen mit Berufswahl-SIEGEL

Das Johannes-Althusius-Gymnasium ist Kooperationspartner von:

      Bundesagentur für Arbeit

     Sparkasse Wittgenstein

     AOK

     BIKAR

     REGUPOL

     Philipps-Universität Marburg

Statistiken

Benutzer
70
Beiträge
513
Beitragsaufrufe
6470555

Schulengel

Unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass es Sie etwas kostet!

Wie das geht? Bevor Sie im Internet einkaufen, klicken Sie auf das unten stehende Schulengel-Logo. Sie suchen im Shopsuchfeld den gewünschten Anbieter aus und kaufen ein, die Shops zeigen sich Ihnen unverändert, auch die Preise bleiben standard. Sie müssen sich dazu nicht registrieren. Die Shops geben einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes an "Schulengel" weiter, die unserem Förderverein davon 70 % weiterüberweisen. Und der Förderverein fördert dann unsere Arbeit. Herzlichen Dank!

  • 02751 7169
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2025 Johannes-Althusius-Gymnasium. Danke für Ihren Besuch.